fbpx

Mathenachhilfe: Die 7-Punkte-Checkliste, um die richtige Hilfe für dein Kind zu finden [mit Selbsttest]

George bekam eine.

Susan ebenfalls.

Paul auch.

Wer immer in Dr. John Stith Pembertons Apotheke trat, wurde mit einer Cola versorgt.

Der Apotheker aus Atlanta erfand das Getränk im Jahr 1886 und pries es als medizinisches Wundermittel an:

Cola sollte angeblich bei Kopfschmerzen, Erschöpfungszuständen, Nervosität, Verdauungsproblemen und unzähligen anderen Beschwerden helfen. 

Bald stellte sich heraus: Cola lindert keine Beschwerden. 

Doch sie erfrischt.

Bei Mathenachhilfe ist es wie bei Cola.

Heute ist Coca-Cola das Erfrischungsgetränk schlechthin. 

Weltweit trinken Menschen eine Milliarde Flaschen davon.

Nicht pro Monat. Nicht pro Woche.

Täglich.

Bei Mathenachhilfe ist es wie bei Cola:

In einigen Situationen hilft sie, in anderen bleibt sie wirkungslos.

Trotzdem buchen Eltern reflexartig Mathenachhilfe, sobald bei ihrem Kind Probleme in Mathe auftauchen. Bei einer Fehlentscheidung können viel Geld und wertvolle Zeit verloren gehen.

Das wollen wir dir ersparen.

Deshalb verraten wir dir 7 Punkte, mit denen du eine treffsichere Entscheidung für dein Kind fällst.

In diesem Beitrag bekommst du:

  • Die 7-Punkte-Checkliste zur Mathenachhilfe, die dich vor einer Fehlentscheidung bewahrt
  • Der Selbsttest, der dir Klarheit gibt, welche Förderung dein Kind braucht
  • Bonus: Der 5-Schritte-Plan – Was du als nächstes tun solltest

Die 7-Punkte-Checkliste zur Mathenachhilfe, die dich von einer Fehlentscheidung bewahrt

Hier kommen die 7 Punkte, die du unbedingt kennen solltest. 

Legen wir los.

Checkliste zur Mathenachhilfe

Checkpoint #1: Warum Mathenachhilfe oft nicht passt

Pämm!

Der Schuss ging oben ins Holz.

Annie Oakley wollte an der Wildwestshow einen ihrer beliebtesten Schießtricks vorführen: Sie sollte fünf Blechdosen in einer Reihe treffen.

Doch der letzte Schuss ging übers Ziel.

Annie war im 19. Jahrhundert eine berühmte Schützin. In den ganzen USA war sie für ihre Präzision bekannt – und für das “Zu-hoch-Schießen”. Denn sie war von kleiner Statur und schoss deshalb von unten nach oben. Immer wieder traf sie zu hoch.

Auch die Mathenachhilfe zielt oft zu hoch.

Warum?

Die Nachhilfe setzt beim aktuellen Schulstoff an:

Die Nachhilfelehrerin geht mit dem Kind durch die Hausaufgaben. Sie erklärt nochmals die Rechenwege, die in der Schule drankommen. Sie übt mit dem Kind für die anstehende Prüfung.

Das Ziel lautet: Das Kind soll im Matheunterricht mitkommen. 

Einige Kinder brauchen genau das. Sie benötigen mehr Klarheit und Sicherheit beim aktuellen Schulstoff.

Dann kann es helfen, den Rechenweg für den Zehnerübergang nochmals zu erklären. Und Aufgaben wie 7 + 9 oder 8 + 5 zu üben.

Dafür ist Mathenachhilfe geeignet.

Bei einigen Kindern ist die Situation anders: Ihnen fehlen die sicheren Grundlagen.

  • Sie verstehen überhaupt nicht, was die Menge 7 ist.
  • Sie haben keine Vorstellung davon, wie sie die 7 in 2 und 5 oder in 3 und 4 zerlegen können.
  • Sie haben kein Bild davon, was Einer und Zehner sind.

In diesen Fällen bringen mehr Erklärungen oder Übungsblätter zum Zehnerübergang nichts.

Die Kinder brauchen Unterstützung bei den Grundlagen – keine Hilfe beim aktuellen Schulstoff.

Deshalb ist diese Unterscheidung essenziell:

  • Braucht dein Kind mehr Sicherheit beim aktuellen Schulstoff? Dann ist Mathenachhilfe die passende Förderung.
  • Benötigt dein Kind Unterstützung bei den Grundlagen? Dann benötigt dein Kind spezialisierte Förderung für die Grundlagen.

Das bringt dich zur Frage: Was braucht mein Kind?

Dazu haben wir einen Selbsttest für dich. Diesen kannst du mit deinem Kind durchführen und eine erste Einschätzung erhalten, was dein Kind braucht.

Hier gehts lang zum Selbsttest.

Checkpoint #1 lautet damit: Passt Mathenachhilfe überhaupt? Mathenachhilfe wirkt dann, wenn dein Kind Unterstützung beim aktuellen Schulstoff braucht. Bei grundlegenden Schwierigkeiten ist sie nicht die passende Förderung.

Checkpoint #2: Geht Mathenachhilfe auch anders?

Er wollte mit Außerirdischen kommunizieren.

Deshalb hatte der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß eine grandiose Idee: Er wollte in Sibirien ein 17’000 Quadratkilometer großes Dreieck aus Bäumen pflanzen.

Gauß war sich sicher: Die Aliens würden das Dreieck aus dem All sehen und verstehen.

Darin steckte jedoch ein Denkfehler.

Gauß nahm an, Menschen und Aliens seien gleich. Er dachte, auch Außerirdische würden die Grundlagen der Geometrie beherrschen.

Genau dieser Denkfehler steckt auch in der Mathenachhilfe:

Nachhilfelehrer bauen auf die schulischen Ansätze. Sie arbeiten mit den Kindern an Hausaufgabenblättern. Sie erklären die Aufgaben nochmals in ihren eigenen Worten.

Bei einigen Kindern hilft das. 

Andere reagieren wie Außerirdische: Sie verstehen gar nichts.

Warum?

Weil sie andere Lernbedürfnisse haben und andere Wege benötigen, um Mathe zu verstehen.

Sie brauchen den Schritt weg vom Papier: hinein ins Material, in die Bewegung, ins Spiel. Nur so können sie sich mathematische Zusammenhänge vorstellen. 

Diese speziellen Ansätze kennen die meisten Nachhilfelehrer nicht.

Checkpoint #2 lautet damit: Kennst du den Weg, den dein Kind braucht? Einige Kinder brauchen andere Wege, um Mathe zu verstehen. Das Wiederholen von schulischen Ansätzen in der Mathenachhilfe bringt ihnen nichts.

Checkpoint #3: Vom Winde verweht?

Mathenachhilfe - zu selten

Es ist 6:00 Uhr.

Der Wecker klingelt schrill.

Phil Connors schießt im Bett hoch. Und wieder beginnt der 2. Februar von neuem. 

Wieder und wieder erlebt der Wetterreporter im Film “Täglich grüßt das Murmeltier” denselben mühsamen Tag.

Genauso geht es vielen Kindern in der Mathenachhilfe.

Sie besuchen wöchentlich einmal den Nachhilfeunterricht. Und jedes Mal stehen sie wieder am gleichen Punkt.

Warum? 

Sie vergessen in der Zwischenzeit, was sie gelernt haben.

Kein Wunder.

Denn Lernen funktioniert wie ein Trampelpfad: Wenn du täglich durchgehst, weicht das Gras und ein Pfad entsteht. Gehst du selten durch, kämpfst du dich jedes Mal durchs hohe Gras.

Damit unser Gehirn starke Verknüpfungen schafft, braucht es regelmäßige Wiederholung.

Am besten täglich.

Checkpoint #3 lautet damit: Wie oft findet die Mathenachhilfe statt? Einmal wöchentlich ist zu wenig für wirkungsvolle Fortschritte.

Checkpoint Fakt #4: Schläft dein Kind bei der Mathenachhilfe?

Er war eine Sensation.

Während 38 Jahren lief er einen Marathon – täglich.

Robert Kraft startete 1975 mit dem Laufen und blieb dabei: Er lief auch bei schlechtem Wetter, bei Krankheit und bei Verletzungen.

Oft war er so erschöpft, dass er beim Laufen einnickte und die Strecke schlafend beendete. Das bescherte ihm den Spitznamen “der schlafende Läufer”. 

Auch in der Mathenachhilfe drohen viele Kinder einzunicken.

Denn die Einheiten dauern meist 45 bis 60 Minuten.

Das ist zu lang.

Die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern mit Lernschwierigkeiten ist kürzer. 

Das hat einen Grund: Die Kinder nehmen den ersten Schritt in ein neues Lernthema, das ihnen noch unbekannt ist. Da fehlt ihnen noch die Klarheit und Sicherheit.

Deshalb kostet dieser Schritt viel Aufmerksamkeit und Energie. 

Die Folge: Die Kinder ermüden schnell und ihre Konzentration fällt ab. Die restliche Übungszeit verpufft so wirkungslos.

Checkpoint #4 lautet damit: Wie lange dauert die Mathenachhilfe? Nachhilfelektionen von 45 bis 60 Minuten sind zu lang. Kurze, dafür regelmäßige Übungseinheiten sind bei Lernschwierigkeiten wirkungsvoller.

Du wirst es kaum glauben: Am besten wirken Übungseinheiten von 10 Minuten. Denn über diese Zeitspanne ist dein Kind voll aufnahmefähig.

Checkpoint #5: “Nur mit dir, Mama!”

Lernen ist Beziehungssache

“Bei mir will mein Kind nicht!”

Viele Eltern erleben bei den Hausaufgaben oder beim Üben Diskussionen, Streit und Widerstand.

Daraus schließen sie: Mein Kind will nicht mit mir üben. Oder: Ich bin nicht geeignet, mit meinem Kind zu üben.

Etwas ist klar: Lernen ist Beziehungssache.

Am liebsten möchten Kinder von ihren nächsten Bezugspersonen begleitet werden. Das sind ihre Eltern.

Denn Kinder wünschen sich Zuneigung, Halt und Vertrauen.

Doch da gibt es einen Störfaktor:

den schulischen Leistungsdruck. 

Er schwappt direkt von der Schule in die Familie:

So sitzen Eltern mit ihren Kindern quälend lang an den Mathehausaufgaben. Sie werden ungeduldig, weil es einfach nicht vorwärts geht. Das Kind ist überfordert und beginnt zu weinen.

Am Abend vor der Prüfung ist die Anspannung groß: Papa will nochmals üben, doch das Kind mag nicht mehr.

Spürst du, wie der schulische Druck die Eltern-Kind-Beziehung belastet?

Mit dieser Erfahrung im Hinterkopf entscheiden sich viele Eltern, von außen Hilfe zu holen. Sie suchen nach einer Mathenachhilfe.

Das ist verständlich.

Doch es kann gerade umgekehrt sein:

“Muriel kann sich auf niemand anderen einlassen”, berichtete uns eine Mama kürzlich.

Für einige Kinder entwickelt sich Mathe zum Schmerzthema.

Sie trauen sich nicht, bei Fremden zu rechnen. So ist es bei Muriel.

“Es klappt nur mit mir”, beschreibt ihre Mama die Situation.

Die Präsenz ihrer Mama verleiht Muriel Kraft. Sie fühlt sich sicher und geborgen.

Du siehst: Jedes Kind ist anders. Jede Situation ist anders.

Deshalb ist es hilfreich zu überlegen, was dein Kind braucht und was für euch als Eltern stimmig ist.

Vielleicht ist es die Mathenachhilfe. Oder vielleicht wollt ihr euer Kind selbst begleiten.

Dafür gibt es übrigens Unterstützung von außen, die euch raus aus Druck und Tränen führt. Wie das geht?

Das zeigen wir dir in unserem kostenlosen E-Book. Trag dich hier ein und lerne, wie du Druck und Überforderung aus eurem Lernalltag verbannst. Zudem erhältst du damit regelmäßig unsere Lerntipps direkt in dein Postfach. Abmeldung ist jederzeit möglich.

Punkt #5 lautet damit: Nutzt du die Beziehungsebene zum Lernen? Denn Lernen ist Beziehungssache. Deshalb sind wir Eltern gerade bei Lernschwierigkeiten die idealen Begleitpersonen.

Checkpoint #6: Was 99,9% der Nachhilfelehrer fehlt

Alles sah täuschend echt aus.

Er trug einen weißen Kittel. An der Wand hingen Diplome im Goldrahmen.

Doch er versorgte seine Patienten nur mit Salben und Pflaster.

Warum? 

Frank Abagnale war kein Arzt. Er tat nur so.

Glücklicherweise war er sehr vorsichtig und tat nur das, was kein medizinisches Fachwissen voraussetzte.

Über die Jahre gab sich Abagnale auch als Rechtsanwalt, Professor und sogar Pilot aus. Vielleicht kennst du die Geschichte aus der Verfilmung mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle. 

99,9% der Mathenachhilfelehrer geht es gleich.

Auch sie halten sich an das, was sie kennen: Deshalb bleiben sie bei den schulischen Wegen.

Bei vielen Kindern hilft das.

Bei Kindern mit grundlegenden Matheschwierigkeiten jedoch nicht.

Da fehlt 99,9% der Nachhilfelehrer das spezielle Fachwissen und die vertiefte Erfahrung. Sie wissen deshalb nicht, wie sie grundlegende Rechenschwierigkeiten erkennen und betroffene Kinder wirkungsvoll fördern können.

In diesen Fällen braucht dein Kind Unterstützung, die speziell auf seine Bedürfnisse ausgerichtet ist. 

Das kann eine Lehrtherapeutin sein. Oder das kannst du sein – mit unserer fachlichen Begleitung im Mathecoaching.

Checkpoint #6 lautet damit: Bist du dir sicher, dass dein Kind keine spezielle Förderung braucht? Kinder mit grundlegenden Matheschwierigkeiten benötigen spezialisierte fachliche Begleitung. Nachhilfelehrer sind dafür nicht geeignet.

Checkpoint #7: Der Preis täuscht

Mathenachhilfe - günstig oder wirksam?

Es sah verlockend aus.

Mundgerechte Dreiecke aus zarter Milchschokolade.

Die Toblerone-Riegel versprachen Genuss bei jedem Bissen. Doch 2016 hinterließ die Herstellerfirma bei den Konsumenten in Großbritannien einen bitteren Nachgeschmack.

Denn den Riegeln fehlte plötzlich jeder zweite Schokozacken. Der Hersteller hatte sie kurzerhand entfernt, um das Gewicht der Riegel von 400 Gramm auf 360 Gramm zu senken.

Was lernst du daraus?

Es lohnt sich, beim Preis genau hinzuschauen. Damit schützt du dich vor „Mogelpackungen“.

So ist es auch bei der Mathenachhilfe.

In Deutschland liegt die Preisspanne für eine Nachhilfestunde zwischen €10 und €30. 

Der Stundensatz für Gruppennachhilfe oder Nachhilfe durch ältere Schüler oder Studenten liegt meist zwischen €10 und €20. Nachhilfe bei einer aktiven oder pensionierten Lehrperson kostet meist €20 bis €30 pro Stunde. 

In Österreich und in der Schweiz liegen die Kosten etwas höher – meist zwischen €/CHF 20 und €/CHF 50 pro Stunde. 

Weiter kommt es darauf an, ob die Nachhilfe online oder vor Ort stattfindet. Natürlich spielt auch die Dauer der Einheiten eine Rolle.

Insgesamt lässt sich sagen: Mathenachhilfe wirkt attraktiv.

Zumindest wenn du auf die Stundenansätze schaust.

Doch viel wichtiger als der Stundenpreis ist die Wirksamkeit.

Denn es ist wie bei Medikamenten: Es bringt nichts, über eine lange Zeit ein preiswertes Präparat einzunehmen, das kaum wirkt. Viel sinnvoller ist der gezielte Einsatz des Medikaments, das wirklich hilft. Auch wenn es etwas teurer ist.

Genauso ist es bei Matheschwierigkeiten.

Zeit ist der entscheidende Faktor. Denn passt die Förderung nicht, können Monate vergehen – ohne Fortschritte. 

Dann bezahlen betroffene Familien doppelt: 

Die Eltern geben viel Geld aus für eine Nachhilfe, die ihrem Kind nichts bringt.

Das Kind erlebt über Wochen und Monate, wie sich die Mathesituation weiter zuspitzt. Es sitzt überfordert im Matheunterricht und spürt, wie es immer weiter zurückfällt.

Checkpoint #7 lautet damit: Ist die Förderung wirklich wirksam oder einfach nur „günstig“? Schaue auf die Wirksamkeit einer Förderung – nicht auf den Stundenpreis. Denn die erzielten Fortschritte bestimmen die Zeitdauer bis zum Erfolg und somit die Gesamtkosten.

Das bringt uns zurück zur Frage: Welche Art von Matheförderung wirkt bei deinem Kind?

Eine erste Antwort gibt dir unser Selbsttest.

Selbsttest: Standard-Mathenachhilfe oder Förderung bei den Grundlagen?

So gehst du vor:

Schritt 1: Lege dir ein Blatt Papier und einen Stift bereit.

Schritt 2: Lese immer beide Aussagen durch (A und B). Überlege dir, welche Aussage auf dein Kind zutrifft. 

Wende dabei folgende Skala an:

  • Falls A voll auf dein Kind zutrifft: 1 Punkt
  • Falls A eher auf dein Kind zutrifft: 2 Punkte
  • Falls dein Kind zwischen A und B liegt: 3 Punkte
  • Falls B eher auf dein Kind zutrifft: 4 Punkte
  • Falls B voll auf dein Kind zutrifft: 5 Punkte

Aussage AAussage B
1)A: Dein Kind kann Rechenaufgaben verstehend im Kopf lösen.B: Dein Kind zählt Rechenaufgaben an den Fingern ab. Es rät oft und lernt Ergebnisse auswendig.
2)A: Dein Kind hat Mühe mit den aktuellen Inhalten im Matheunterricht. Bei den Grundlagen fühlt es sich sicher.B: Dein Kind hat Lücken bei den Rechengrundlagen: Es ist in einer höheren Klasse und schafft beispielsweise den Zehnergang nicht sicher (z.B. 6 + 7, 13 – 9).
3)A: Dein Kind erzielt Fortschritte, wenn es mehr übt.B: Mehr Übung bringt deinem Kind nichts: Es fühlt sich überfordert und kommt nicht weiter.
4)A: Deinem Kind hilft es, wenn es die Erklärungen aus der Schule noch einmal hört und in anderen Worten präsentiert bekommt.B: Dein Kind kann mit den schulischen Erklärungen nichts anfangen und vergisst sie immer wieder.
5)A: Bei deinem Kind ist dir früher nichts Außergewöhnliches aufgefallen.B: Dein Kind hat bereits in der Vorschule kein Interesse an Mengen und Zahlenspielen gezeigt.

6)
A: Dein Kind besucht den Matheunterricht mit einem guten Gefühl.B: Dein Kind erlebt in Mathe viele Niederlagen. Es fühlt sich unmotiviert, frustriert und traurig.
7)A: Dein Kind kann selbst gut mit seiner Mathesituation umgehen. B: Die Mathesitution deines Kindes belastet die ganze Familie.

Schritt 3: Zähle die Punkte zusammen, die du auf deinem Blatt notiert hast.

Das Ergebnis sagt Folgendes über die Mathesituation deines Kindes:

  • Punktzahl unter 15: Dein Kind zeigt Anzeichen für punktuelle Schwierigkeiten bei den aktuellen Unterrichtsinhalten. Hier kann Mathenachhilfe helfen.
  • Punktzahl über 25: Dein Kind zeigt Anzeichen für Schwierigkeiten mit den Rechengrundlagen. Eine Mathenachhilfe reicht für die Förderung wohl nicht aus.
  • Punktzahl zwischen 15 und 25: Dein Kind zeigt Anzeichen für Schwierigkeiten beim aktuellen Schulstoff wie auch bei den Grundlagen. Auf dieser Basis lässt sich keine klare Empfehlung bezüglich der Förderung abgeben.

Der Selbsttest gibt dir eine erste Einschätzung dazu, wo die Schwierigkeiten deines Kindes liegen und welche Art von Förderung ihm hilft.

Damit hast du eine Richtung, mit der du starten kannst.

Der 5-Schritte-Plan für deine treffsichere Entscheidung

Nun packen wir die Mathesituation deines Kindes an.

Diese 5 Schritte führen dich zu einer Förderung, die für dein Kind passt.

Schritt 1: Nicht warten

Mathenachhilfe - Situation angehen

Wir hören immer wieder von Eltern, die zögern und abwarten. 

Sie denken: “Wir schauen mal, wie sich die Mathesituation in den nächsten Monaten entwickelt.”

Das ist ein Fehler:

Denn Matheschwierigkeiten verschwinden nicht einfach so. Da hilft kein Warten und kein Hoffen.

Kinder, die in der Schule nicht mitkommen, brauchen gezielte Unterstützung. Ohne diese spitzt sich die Situation weiter zu. Die Kinder erleben, wie die Lücken größer werden und der Druck weiter ansteigt.

Schritt 1 lautet deshalb: Warte nicht ab. Geh die Matheschwierigkeiten deines Kindes aktiv an.

Schritt 2: Wohin zeigt der Kompass?

Starte mit dem Selbsttest.

Das Ergebnis weist dir eine Richtung, in die du mit deinem Kind loslegen kannst. 

Falls du unsicher bist, holst du dir Hilfe von außen: Hier kann ein Gespräch mit der Lehrperson helfen. Frage sie, wie sie die Situation deines Kindes wahrnimmt. Nutze dafür die Aussagen aus dem Selbsttest und überprüfe damit deine Einschätzung.

Und noch etwas: 

Manchmal hilft erst das Ausprobieren, die passende Wahl zu treffen.

Somit lautet Schritt 2: Lass dich nicht lähmen. Mach die ersten Schritte, auch wenn du nicht 100% sicher bist.

Schritt 3: Unterstützung, die wirklich passt

Nutze Empfehlungen, um die passende Mathenachhilfe zu finden.

Frage an der Schule und in deinem Bekanntenkreis. Alternativ kannst du im Internet suchen: Google nach Mathenachhilfe in deiner Region.

Falls dein Kind Schwierigkeiten bei den Grundlagen hat, fällt die Wahl meist auf eine Lerntherapie.

Als Alternative bieten wir das Online-Mathecoaching an. Im Programm begleitest du dein Kind selbst mit enger fachlicher Begleitung. Du übst mit deinem Kind wie in der Lerntherapie – einfach 10 Minuten pro Tag und im vertrauensvollen Umfeld der Eltern-Kind-Beziehung.

Weitere Details zur Lerntherapie und einen Vergleich mit dem Online-Lerncoaching findest du in unserem Beitrag zum Thema Lerntherapie.

Damit lautet Schritt 3: Setze auf persönliche Empfehlungen, wenn es um die Wahl einer Förderung geht. Alternativ kannst du auch im Internet fündig werden.

Schritt 4: Hör auf dein Bauchgefühl

Förderung, die passt

Lernen ist Beziehungssache. 

Deshalb ist es entscheidend, dass sich dein Kind bei der Nachhilfelehrperson wohlfühlt.

Vereinbare deshalb ein Gespräch zum Kennenlernen wie auch eine Probelektion. 

Schau darauf, wie die Person auf dich wirkt. Frage dein Kind, wie es fühlt: “Könntest du dir vorstellen, mit Frau Schiller jede Woche zu üben?”

Natürlich ist die fachliche Qualifikation ebenfalls wichtig. Frage nach, welche Ausbildung und welche Erfahrung die Nachhilfelehrerin hat. 

Schritt 4 lautet: Die Beziehungsebene ist bei der Nachhilfe entscheidend. Hör deshalb bei der Wahl einer Nachhilfelehrperson auf dein Bauchgefühl.

Schritt 5: Auf die Plätze…

Dann legst du los.

Buche dazu die ersten Nachhilfestunden. Besser als ganze Stunden sind kürzere, dafür regelmäßige Einheiten – beispielsweise zweimal wöchentlich 30 Minuten.

Dann lässt du die Förderung anlaufen. 

Frage dein Kind immer wieder, wie es ihm geht. Erkundige dich auch bei der Nachhilfelehrerin, woran sie mit deinem Kind arbeitet und wie es läuft. So bekommst du einen Eindruck von der Entwicklung.

Doch schlussendlich zählt die Wirkung: 

Spätestens nach 2 bis 3 Monaten solltest du spürbare Fortschritte erkennen. Falls nicht, braucht es eine Veränderung.

Stell dir an diesem Punkt nochmals die Frage:

Hat mein Kind Mühe mit dem aktuellen Schulstoff oder liegen seine Schwierigkeiten tiefer?

Gerne unterstützen wir dich, falls du Schwierigkeiten bei den Grundlagen vermutest.

Trag dich dazu in unseren Newsletter ein. So erhältst du wertvolle Tipps zum Thema Matheschwierigkeiten und erfährst alles über das Mathecoaching.

Zudem schenken wir dir unser E-Book mit den 7 sanften Abkürzungen raus aus Druck und Stress.

Schritt 5 lautet also: Leg los und beobachte die Situation. Falls du keine Fortschritte siehst, kannst du immer wieder korrigieren.

Auf jeden Fall wünschen wir dir, dass du die passende Förderung für dein Kind findest.

Wage dazu einfach mal den ersten Schritt.

Gemeinsam stark, gemeinsam ans Ziel

Monika & Thomas

Weitere Artikel, die dir gefallen werden:

  • Was ist eine Lerntherapie? 18 Antworten für deine treffsichere Lerntherapie-Wahl – und die beste Alternative dazu
  • 17 Dyskalkulie-Symptome: So erkennst du Matheschwierigkeiten bei deinem Kind frühzeitig
  • Einmaleins lernen im Alltag: 5 einfache Schritte zum 1×1, die immer funktionieren – besonders bei Rechenschwierigkeiten
  • Wieso deinem Kind der Zehnerübergang noch nicht gelingt: 5 Gründe, die deine Sichtweise für immer verändern werden

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert